Der Untertitel – Ein Lesebuch – ist etwas irreführend, klar das Buch ist zu lesen, dennoch ist es ein Buch mit einem hohen Informationsgehalt, den es erstmal zu verdauen gilt. In 16 Kapiteln bringen uns verschiedene Autoren, die allesamt mit Russland zu tun haben, sei es als Journalisten, Akademiker oder Kulturschaffende, russischen Fußball sowie seine Geschichte näher. Alle kennen Russland durch ihre Arbeit und sind somit in der Lage, ein ungefähres Bild von diesem riesigen Land zu skizzieren.
Dazu ist dieser Sammelband dreigeteilt, wobei Teil 1 der interessanteste ist, gibt er doch die Geschichte des russischen Fußballs wider. Es geht los mit den Anfängen: Juri Lukosjak zeichnet die Einführung des Fußballs in Russland nach. Wie so oft waren es britische Handelsvertreter, die den Sport ins russische Reich brachten. Dies geschah in der Hafen- und Hauptstadt St. Petersburg. Moskau als Binnenstadt kam erst später mit dem Fußball in Berührung. Diese Entwicklung erklärt auch die Rivalität beider Städte. Dass Politik den Fußball beeinflusst, wollen viele nicht wahrhaben, ist aber nicht von der Hand zu weisen. So auch in Russland. Das Beispiel der Starostin-Brüder sei hier genannt. Die vier Brüder Nikolai, Alexander, Andrei und Pjotr entstammen einer armen Familie. Nach Moskau gezogen schlossen sich alle vier gemeinsam einem Club an, dem Moskauer Sportzirkel. Ab 1935 waren alle vier bei Spartak. Und bekamen die harte Hand Stalins und des Staatsapparates zu spüren. In den 1940ern wurden sie wegen angeblicher nazistischer Umtriebe in ein Gulag geschickt.
Die Kapitel sind kurz gehalten und geben Informationen und Anregungen zum Weiterlesen. Das Buch ist auch haptisch unterteilt. Kapitel 1-8 widmen sich der Geschichte des Fußballs in Russland und der Sowjetunion. In der Mitte des Buches finden sich acht Hochglanzseiten, die einzelne Persönlichkeiten näher beleuchten, unter anderem Gregori Duperron, Dmitri Schostakowitsch und Lew Jaschin. Dass zu Jaschin ein Kapitel fehlt, ist nur ein Makel dieses Buches.
Im dritten Teil folgen Aufsätze, die sich aktuellen Themen widmen, die in Westeuropa ebenfalls kontrovers diskutiert werden: Frauenfußball, die Nachwuchsarbeit, Fußballfans und Hooligans. So lobenswert es ist, dass diese Themen ins Buch aufgenommen wurden, so oberflächlich handeln sie diese Bereiche ab. Das Thema LGBTQ wird komplett außen vor gelassen, obwohl dies auch ein durchaus brennendes Thema ist, nicht nur zur WM, sondern immer. Mit welchen Problemen Fußballfans zu kämpfen haben wird bestenfalls angerissen, ebenso der Frauenfußball. Einzig die Problematik der Korruption wird zum Abschluss noch einmal ausführlich behandelt; auch hier gibt es sicher weitaus mehr zu berichten als diese Überblicksdarstellung.
Das ist wohl auch das Problem mit solchen Veröffentlichungen: sie können ein Thema nur grob umreißen, mehr aber auch nicht. Das mag für die Geschichte des Fußballs in Russland vielleicht ausreichen, nicht jedoch für aktuelle Themen, die auch in Deutschland durchaus kontrovers diskutiert werden.
ISBN: 978-3-7307-0395-3, Preis: 16,90 Euro
Das Buch ist im Werkstatt-Verlag erschienen und über den Online-Versand zu beziehen.
Uns wurde freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.