Kategorie: Blog

Buchbesprechung: Mirco von Juterczenka – Wir Wochenendrebellen

“Die Scheiße kannst du alleine fressen.”

Kapitel, die so beginnen, können nicht in schlechten Fußballbüchern enthalten sein – wobei “Wir Wochenendrebellen” von Mirco von Juterczenka eigentlich gar kein Fußballbuch im engeren Sinne ist. Der Untertitel (“Ein ganz besonderer Junge und sein Vater auf Stadiontour durch Europa”) lässt zwar eine Aneinanderreihung von Groundhopping-Episoden erwarten, schnell wird beim Lesen allerdings deutlich, dass das eigentliche Thema ein ganz anderes ist. Es geht um Autismus (genauer: um das Asperger-Syndrom von Sohn Jason), darum, wie die Diagnose den Alltag der Familie von Juterczenka beeinflusst (hat) und um die Rolle, die die gemeinsamen Stadiontouren von Vater und Sohn in dieser Gemengelage nicht nur für die Protagonisten, sondern für die ganze Familie spielen.

Besagte Touren und die damit verbundenen Erlebnisberichte in 17 Kapiteln dienen dementsprechend eher als Rahmen denn als Haupthandlung, was gleichzeitig aber auch eine besondere Stärke des Buches ist. So erfährt man beispielsweise nach dem eingangs zitierten Einleitungssatz, warum bereits die Bestellung einer Mahlzeit in einem ICE-Bordbistro unter den gegebenen Umständen für Jason, aber auch für Vater Mirco eine besondere Herausforderung darstellen kann. Oder warum der Besuch einer Pizzeria in Kiel schon auch mal eine abendfüllende Veranstaltung wird, an deren Ende ein überzeugendes Argument des Sohnes und ein völlig übersättigter Vater stehen. Oder was eine Bierdusche in Freiburg mit einem Vierbett-Abteil im Nachtzug und einem, nun ja, etwas anderen Toilettengang im Hamburger Millerntor-Stadion zu tun hat.

Besonders großartig ist “Wir Wochenendrebellen” an den Stellen, an denen die Leser*innenschaft die Stadionbesuche in Dortmund, Gelsenkirchen, Aue oder Hoffenheim aus der Perspektive von Jason erlebt bzw. an denen deutlich wird, auf welch besondere Weise Jason die Stadionerlebnisse wahrnimmt. Da können dann – aus guten Gründen – die Betonstufen in Hoffenheim oder die Fangesänge in Aue schon auch mal deutlich interessanter sein als das Spiel an sich. Gleichzeitig stellen genau diese Episoden Vater Mirco immer wieder vor Herausforderungen, sei es, weil das Verhalten des Sohnes mitunter für unwissende Umstehende nicht immer plausibel erscheint und durchaus auch mal in unschönen Formen der Selbsterniedrigung enden kann oder weil über allem ja irgendwie auch noch die Aufgabe steht, Jason seinen Lieblingsfußballclub finden zu lassen. Alles nicht so einfach, dafür aber schonungslos ehrlich erzählt, was beim Lesen zu herzhaftem Lachen, ungläubigem Kopfschütteln, aufrichtiger Bewunderung und ja, auch dem einen oder anderen feuchten Auge führt.

Müsste man “Wir Wochenendrebellen” in drei Sätzen zusammenfassen, ginge das eigentlich nicht besser als mit den Worten von Juterczenkas auf Seite 209:

“Die Welt braucht keinen weiteren weißen Mann, der Minderheiten und behinderten Menschen sagt, was sie dürfen und können oder gar wert sind. Mir war es ein Bedürfnis, meinen wunderbaren Sohn vorzustellen, die Behinderungen und “Behilflichkeiten” aufzuzeigen, vielleicht mit unseren Erlebnissen zu unterhalten, zu überraschen und klarzustellen, dass Fußballstadien mit ihren Fans ein Mikrokosmos der Gesellschaft sind, in dem man unabhängig von Nationalität, Hautfarbe oder sexueller Orientierung sehr viele großartige Menschen kennenlernen kann. Fußballfans, die uns auf unserer Suche halfen, und von denen einige heute Freunde sind.”

Nach der äußerst kurzweiligen Lektüre des 242 Seiten starken Buches lässt sich kurz und knapp festhalten: Dieses Anliegen ist vollumfänglich geglückt, zumal die Berichte durch ein Vorwort und ein ausführliches Glossar von Jason gerahmt werden und die Leser*innenschaft so auch die Gelegenheit bekommt, seine Perspektive einzunehmen.

“Wir Wochenendrebellen” ist bei Benevento Publishing erschienen und ja, das ist eine Marke der Red Bull Media House GmbH. Eine klare Kaufempfehlung gibt es trotzdem, und wer die 20 Euro investieren möchte, tue dies am besten über diesen Link: http://www.wochenendrebellen.de/bestellen. Jeder Kauf unterstützt so die Neven-Subotic-Stiftung.

Ein Exemplar des Buches wurde uns zur Rezension vom Autor kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Beitragsbild: (c) Sabrina Nagel, www.siesah.de

Advent in den Blogs – Der Fußball-Weihnachtskalender

Der Advent ist die Zeit des Friedens, der Besinnlichkeit und der Familie. Oder sollte es zumindest sein. Aber der Dezember ist auch eine Zeit des Fußballs und insbesondere der Adventskalender. Beides wollen wir in diesem Jahr kombinieren – mit dem Fußball-Weihnachtskalender “Advent in den Blogs”. Der Kalender ist ein gemeinsames Projekt verschiedener Blogger und Fußballbegeisterter.

Ab dem 1. Dezember gibt es täglich eine Geschichte – von Weihnachten, von Frieden oder von besonderen Begebenheiten des schönen Spiels. Es gibt neue Storys und solche, die einfach mal wieder erzählt werden wollen. Los geht es hier bei 120minuten.de mit vier Erzählungen – zwei von unseren Autoren und zwei von Clemens Kurek (@berlinscochise). Anschließend reichen wir den Staffelstab an Kees Jaratz weiter, seine vier Türchen findet Ihr dann auf dem Zebrastreifenblog. Es folgen vier Texte, die bei Cavanis Friseur erscheinen werden. Von dort wird der Ball zu turus.net weitergespielt. Danach übernimmt Nachspielzeiten. Kurz vor Weihnachten kommt der Kalender dann zurück nach Hause. Insgesamt vier Texte von Clemens Kurek und uns läuten dann das Finale vor den Festtagen ein.

Schlagt hoch den Ball, das Tor macht rein …

An dieser Stelle findet ihr täglich ein neues Türchen des Fußball-Weihnachtskalenders.

Tür 1: England – Deutschland, 1. Dezember 1954, Wembley
Tür 2: Der westfälische Fanfrieden von Preußen Münster
Tür 3: Football is our life oder: Welt in Bewegung
Tür 4: Mark E. Smith liest Fußballergebnisse
Tür 5: Duisburg – die Fußballmacht der Anfänge im Westen (im Zebrastreifenblog)
Tür 6: Mitten in das Schalker Herz (im Zebrastreifenblog)
Tür 7: Was macht Horace Wimp nur samstags? (im Zebrastreifenblog)
Tür 8: Dominique Menotti macht mit Fußball Krimikunst (im Zebrastreifenblog)
Tür 9: Die enttäuschende Karriere des Francis Jeffers (bei Cavanis Friseur)
Tür 10: Die Keeper, die Pep rief (bei Cavanis Friseur)
Tür 11: Acht Tore und viel Rot zum Boxing Day (bei Cavanis Friseur)
Tür 12: Chicharito packt den Sack aus (bei Cavanis Friseur)
Tür 13: TeBe vs. BFC: Knüppel aus dem Sack und gratis Pfeffi zum Nikolaus 2008 (bei turus.net)
Tür 14: 20. Dezember 2000: Ernemann schießt Union ins Glück und lässt sogar Journalisten Sitzkissen werfen (bei turus.net)
Tür 15: Ein Spiel, das alles veränderte: F.C. Hansa Rostock vs. Eintracht Frankfurt im Oktober 1995 (bei turus.net)
Tür 16: FC Schalke 04 vs. 1. FC Köln: Als die Nikoläuse vor 25 Jahren im Parkstadion Bambule machten (bei turus.net)
Tür 17: Die ersten Sportzeitschriften (auf Nachspielzeiten)
Tür 18: Als Fußball in Deutschland ein Massenphänomen wurde (auf Nachspielzeiten)
Tür 19: Wissenschaftliches Spiel – Kombinationsfußball (auf Nachspielzeiten)
Tür 20: What about sports? (auf Nachspielzeiten)
Tür 21: BSG Chemie Buna Schkopau – Eine persönliche Fußballerinnerung

____

Beitragsbild: Richard Ernst Kepler – Im Landes des Christkinds [Public domain], via Wikimedia Commons

Buchbesprechung: Moritz Küpper – Es war einmal ein Spiel

“Es war einmal”, was klingt wie ein Märchen ist eine Bestandsaufnahme, die der Untertitel dieses Buches näher erläutert: Wie der Fußball unsere Gesellschaft beherrscht. Dabei ist es wichtig hervorzuheben, dass Küpper, der selbst einmal Sportjournalist war, kein Klagelied anstimmt, à la “Früher war alles besser”, sondern nüchtern analysiert, wie Fußball sehr viele Bereiche unserer Gesellschaft beeinflusst, bzw. diese bereits beherrscht. Dabei ist klar, dass Fußball die Sportmedien dominiert. Küpper zitiert aus der Welt des Sports, die da lamentiert:

“Die Leute bestimmen ja selbst, dass sie gerne Fußball schauen, es zwingt sie niemand. Also kann ich dem Fußball gar keinen Vorwurf machen. Trotzdem ist es so, dass der Fußball andere Sportarten erdrückt.” (Thomas Weickert, Chef des Internationalen Tischtennisverbandes), S.124.

Helmut Digl, der ehemalige Präsident des Deutschen Leichtathletikverbandes sprach sogar von einer “Diktatur des Fußballs.” (S.125) In der Tat ist diese Unwucht frappierend und wird durch Umsatzzahlen deutlich. Die 1. Bundesliga verbuchte in der Saison 2014/15 €2,6 Milliarden Umsatz, Liga 2 €504 Millionen und die 3. Liga kam noch auf €142,9 Millionen Umsatz. Erst danach kamen andere Sportarten wie Eishockey, Basketball und Handball. Das zieht natürlich die Sponsoren an und sorgt für die freiwillige Bereitstellung von Sendezeit für den Fußball zum Nachteil anderer Sportarten. So beschwerte sich Volleyball-Bundestrainer Vitali Heynen nach der Bronzemedaille durch die Männer 2014, “dass kein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender unsere Weltmeisterschaft überträgt. Dabei sollte es eine Pflicht für das gebührenfinanzierte Fernsehen sein.” (S.126)

“Fußball läuft immer” (S.126) so Thomas Horky, Sportjournalistik-Professor an der Macromedia-Hochschule in Hamburg. Dem kann man so zustimmen, denn es ist egal in welchem Bereich, der Fußball scheint einen Freifahrtschein zu besitzen. Dabei geht es hier nicht um das Spiel selber, sondern eher um das Drumherum. Es geht um Aufmerksamkeit und die bekommt der Fußball und davon nicht zu wenig. Die Schnittmengen, die Küppers im Blick hat, sind Politik, Kultur und Gesellschaft. Es ist schon witzig, dass der Tagesablauf des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer am 4. Juli 1954 das WM-Endspiel in Bern mit keiner Silbe erwähnt. Undenkbar fünfzig Jahre später als Angela Merkel UND Joachim Gauck nach Rio de Janeiro flogen, um dem Endspiel der WM beizuwohnen. Der Bann wurde 1990 gebrochen als Helmut Kohl nach dem Sieg im Finale von Rom, ebenfalls gegen Argentinien, die Mannschaft von Teamchef Franz Beckenbauer in der Kabine besuchte. Die Beziehung zwischen Fußball und Politik nimmt aber noch eine ganz andere Dimension ein, eine die den Fußball durchaus in ein fragwürdiges Licht rückt: nahezu alle Bundesligisten haben einen Berufspolitiker in Vereins-Gremien sitzen, zeigt Küpper anhand einer Grafik (S.33). Dadurch entstehen Möglichkeiten der Einflussnahme, die der Fußball zu nutzen weiß. Da sind zum einen die Großveranstaltungen für die der DFB ohne Zögern nach Steuerbefreiungen etc. fragt, ohne sich zu schämen. So geschehen bei einem Wahlhearing des DOSB vor der Bundestagswahl 2013. Die leise Antwort eines Anwesenden: “Ich müsste mich nur mal trauen, für meine WM nach so etwas zu fragen”, so zitiert Küpper einen Präsidenten eines kleineren Verbandes. Offen sagt er es nicht, die Angst vor dem Fußball ist zu groß (S. 61). Der Fußball darf alles und alle anderen schauen zu.

Etwas ambivalenter wird es wenn es um Stadionneubauen geht und die Zuschusspolitik von Kommunen. Die Stadt Magdeburg drücken €200m Schulden, beteiligt sich aber trotzdem mit €31m am Stadionbau. Hier ist eine andere Frage interessant: Muss in Zeiten klammer Kassen auf den Neubau eines Stadions verzichtet werden, wenn dringender Handlungsbedarf besteht? Immerhin sind €31m nicht viel im Vergleich zu den Milliarden und Billionen, die 2008 den Banken in den Rachen geworfen wurden, um diese vor dem sicheren Untergang zu bewahren. Dies ist umso obszöner, bedenkt man, dass die Finanzwirtschaft sich ähnlich heiß läuft wie 2007/08 und der nächste Crash sicher kommt und noch gravierender werden wird. Hier stellt sich die Frage nach der Verhältnismäßigkeit. Küpper ist sich dessen bewusst: “Natürlich muss auch der Fußball unterstützt werden” (S. 67), insbesondere der Amateurfußball, denn hier gehen langsam die Lichter aus. Ein anderer Punkt: Das DFB-Museum in Dortmund. Dabei war die Stadt gar nicht erste Wahl, sondern Köln. Letztere weigerte sich ein Grundstück in bester Lage, nahe dem Dom kostenlos dem DFB zu überlassen. Für die Stadt Köln nicht vermittelbar. Nun steht das Museum in Dortmund, wo der DFB für 99 Jahre exakt null Cent Pacht bezahlt. Dortmund hat im Gegensatz zu Magdeburg “Schulden in Milliardenhöhe” (S. 68) und das Land NRW hat sich auch am Bau beteiligt, trotzdem geht man davon aus, dass das Museum für die Stadt sich auf die Dauer nicht rechnen wird, denn der DFB nur €250000 pro Jahr, alles was darüber hinaus anfällt an Miesen, zahlt die Stadt Dortmund. Das Museum benötigt also mehr als eine halbe Million Besucher pro Jahr um halbwegs rentabel zu sein. Es ist diese Selbstverständlichkeit, die verstört und Fragen aufwirft. Fragen nach Verhältnismäßigkeit und warum der Fußball durchgewunken wird.

Küppers untersucht ebenfalls Bereiche, die weit weniger suspekt erscheinen und doch vom Fußball eingenommen wurden, z.B. die Sprache. So wollen Unternehmen sich besser aufstellen und in der Champions League mitmischen. Verbales Foulspiel wird mit einer gelben oder roten Karte geahndet. Carolin Emcke nutzt den Begriff des Gegenpressings, um den nationalistisch-revanchistischen Bewegungen den Ball abzujagen (S. 200-201). Fußballsprache und -bilder findet – wer genau schaut und liest – häufig in der Alltagssprache wieder, wohl auch wegen ihrer Bildhaftigkeit und Verständlichkeit.

“Nur ein Spiel?” fragt Küppers und schreibt, dass dieser Spruch weit daneben liegt, denn Fußball ist mehr als das: Fußball ist eine Milliardenmaschine, die sehr viele Bereiche des täglichen Lebens ausfüllt, bzw dominiert. So sehr, dass einige Kommentatoren fürchten, dass der Fußball andere Sportarten verdrängt. Dieses Argument kann jeder selbst untermauern bei einer kurzen Recherche zu Sendezeiten sowohl in den öffentlich-rechtlichen wie auch privaten Sendern von Sportarten wie Volleyball oder Tischtennis. Das Ergebnis ist eindeutig: Fußball und dann lange Zeit nichts bevor sich am hinteren Ende andere Sportarten um den Krümel am Rand des vollen Fußballbanketts prügeln. Es war einmal ein Spiel ist keine Kampfschrift, sondern vielmehr enthält das Buch viele Beispiele, die zum Nachdenken und vielleicht gar ein Umdenken anregen könnten.

Infos zum Buch
Moritz Küpper: Es war einmal ein Spiel. Wie der Fußball unsere Gesellschaft beherrscht. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 2017.
ISBN: 978-3-7307-0320-5

Das Werk ist für €16,90 in jedem gut sortierten Buchhandel und direkt über den Verlag erhältlich.
NB: Der Verlag hat uns freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Auswärtssieg in Dortmund

Anfang September landete eine Einladung zum Campfire Festival für Journalismus und Neue Medien in Dortmund in unserem Posteingang. Wir hatten uns für ein Grow-Stipendium des Netzwerk Recherche e.V. und der Schöpflin Stiftung beworben und waren zusammen mit fünf anderen, spannenden Projekten auf der Shortlist gelandet.

Nun mussten wir mit einer kurzen Präsentation in Dortmund eine Jury von 120minuten überzeugen. Fünf Minuten standen für den Pitch der Projektidee zur Verfügung, weitere fünf Minuten waren der Jury für Fragen vorbehalten. Und was sollen wir sagen – es hat geklappt – wir konnten uns eines der drei ausgeschriebenen Stipendien sichern!  Weiterlesen

Auswärtsfahrt nach Dortmund

Am 7. September solltet ihr 120minuten die Daumen drücken. Dann müssen wir alles raushauen und mit unserer Präsentation beim Campfire-Festival in Dortmund überzeugen. 120minuten ist auf der Shortlist für ein Grow-Stipendium, das vom Netzwerk Recherche ausgeschrieben wird. Ziel des Stipendiums ist die Förderung von Non-Profit-Journalismus.

Mehr zu gegebener Zeit an dieser Stelle. Nun heißt es erst einmal, von Spiel zu Spiel zu denken und die Leistung in Dortmund auf den Platz, ähm, die Bühne zu bringen.

Bildnachweis: Seedling von Samuel, via flickrCC BY-NC 2.0

 

120minuten unterstützen – werde Mitglied im Lesekreis

Lang, hintergründig, facettenreich, werbefrei und unabhängig.

Das beschreibt ganz gut, was wir uns in der Redaktion bei 120minuten auf die Fahnen geschrieben haben.

120minuten soll deine Plattform für lange Texte über Fußball sein. Wir möchten anspruchsvolle, hintergründige Geschichten erzählen, abseits des Medien-Mainstreams, abgekoppelt von der Jagd nach den nächsten “Breaking News” und dem Streben nach Klickzahlen.

Bei uns stehen abwechslungsreiche Beiträge zu Themen mit einer gewissen Halbwertszeit im Mittelpunkt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Zeitgeschichte, Fankultur, Fußball und Gesellschaft, “Fußball und Medien” oder dem Amateursport. Themen, die ein wenig mehr Raum brauchen als die üblichen Spaltenformate in der Tagespresse.  Weiterlesen

Buchbesprechung: Helmut Schön – Eine Biografie

Nur selten bekommt man ein Buch zur Besprechung zugesandt, auf welches man sich freut und bei dem die Freude während des Lesens und nachher bleibt. Genau das ist Bernd M. Beyer mit seiner Biografie von Helmut Schön gelungen. Es wird alles beleuchtet: von früher Kindheit in Dresden bis zum Ende der Karriere als Nationaltrainer nach der WM 1978 in Argentinien. Dabei nutzt er sowohl private Aufzeichnungen Schöns, sowie seines Vorgängers im Amt des Bundestrainers, Sepp Herberger als auch Zeitungen und Magazine und zitiert aus TV-Interviews. Daraus entsteht ein sehr vielschichtiges Bild des Menschen, Spielers und Trainers Helmut Schön.

Helmut Schöns Leben lässt sich am besten mit der Vita des großen Historikers Fritz Stern (1926-2016) vergleichen, bzw. beschreiben: Fünf Deutschland und ein Leben. Genauso verhält es sich mit Helmut Schön. Geboren im Todeskampf des Deutschen Kaiserreichs, dem Ersten Weltkrieg, aufgewachsen in der Weimarer Republik und mit dem Fussball spielen begonnen zu einer Zeit als das Spiel in Deutschland an Popularität gewann. Während der Zeit des Nationalsozialismus kamen die ersten grossen Erfolge auch in der Nationalmannschaft und zwei Meisterschaften mit dem Dresdner SC 1943 und 1944. In der DDR war er Nationaltrainer, hatte Probleme mit der Parteiführung und verließ das Land. Danach war er Nationaltrainer des Saarlands und hätte um ein Haar seinem Mentor Sepp Herberger und der jungen Bundesrepublik das Wunder von Bern vermasselt; in der Qualifikation spielte die DFB-Auswahl gegen das Saarland. Schön war also Nationaltrainer aller Nachfolgestaaten des Dritten Reiches. Als Nachfolger von Herberger spielte die DFB-Nationalelf den besten und berauschendsten Fussball in der Nachkriegsgeschichte. Und war auch noch ziemlich erfolgreich dabei: WM-Zweiter 1966, WM-Dritter 1970, Europameister 1972, Weltmeister 1974, Vize-Europameister 1976. Wohl kaum ein Trainer hat solch eine Liste an Erfolgen vorzuweisen. Es war ihm leider nicht vergönnt, 1996 den ersten Erfolg einer gesamtdeutschen Mannschaft bei einem Turnier zu erleben, er starb im Februar 1996 80-jährig. Dennoch, allein dieser kurze Abriss zeigt, dass eine umfassende Biografie zwingend notwendig ist und dass es bisher ein weißer Fleck in der einschlägigen Literatur war, der nun durch Bernd M. Beyers umfassende Biografie mit Leben und Farbe gefüllt wurde.

Es war der große Bruder Walter, der Helmut Schön zum Fußball brachte und wie so oft stand das Familienoberhaupt dem ablehnend gegenüber, die Mutter dagegen unterstützte ihn, sorgte sich aber um den Zustand der Schuhe. Der frühe Tod seiner Mutter trifft ihn hart, wohl auch weil ihn eine gewisse Mitschuld trifft. Immerhin ist es Helmut, der sie mitnimmt zu einem Fackelzug der Nationalsozialisten. Es ist dort, dass sich die Mutter erkältet hat und an deren Folgen sie kurze Zeit später starb. In seiner Autobiografie schrieb er später, wie sehr ihn dieser Verlust schmerzte und er sich deswegen Vorwürfe machte. Wie er das frühe Ableben der Mutter verarbeitet hat, ist nicht überliefert; Beyer spekuliert, dass der Fußball half.

Der Durchbruch kam in den 1930ern, als er beim Dresdner SC zum Stammspieler und auch zum Nationalspieler reifte. Das lag zum einen am Talent des ‘Langen’ aber auch an den Trainern, die ihn begleiteten. Als junger Fußballer schaute er sich einiges bei Jimmy Hogan ab, dem legendären Trainerpionier aus Lancashire. Er war es, der den DSC zu einem erfolgreichen Verein machte. Er war nur vier Jahre in Dresden aber seine Arbeit wirkte lange nach. Die Früchte kamen erst in den Kriegsjahren als Dresden je zweimal Pokalsieger und Deutscher Meister wurde. Ebenso Otto Nerz und Sepp Herberger hatten Einfluss auf Schön und dessen Entwicklung. Vor allem Herberger, der dafür sorgte, dass ‘seine Nationalspieler’ nicht an die Front mussten. So auch Schön, der erst im Oktober 1944 als Grenadier eingezogen wurde. War Schön also ein Nutznießer des Nationalsozialismus? Beyer wertet nicht. Schön war nicht in der Partei, weder vor dem Krieg noch in der jungen DDR nach 1945. Obwohl die Nationalsozialisten ebenso auf einen Eintritt beharrten wie die SED, hatte Schön kein Parteibuch. Natürlich wäre es ein Leichtes, Schön damit als Sympathisanten der Nationalsozialisten darzustellen. Schöns Beharren auf der Trennung von Politik und Sport, spricht jedoch dagegen.

In der DDR sah sich Schön mit Problemen konfrontiert, die er irritiert wahrnahm, die ihn aber schlussendlich zur Abwanderung brachten. Man möchte sagen, glücklicherweise, denn ohne Schön in den Diensten des Saarländischen Fußballvervands und später des DFB wäre der deutsche Fußball ein ganz anderer geworden, wäre Fritz Walter Bundestrainer geworden, so wie es sich Herberger vorgestellt hatte. Dabei war Schön nicht politisch; seine Auswanderung hatte einzig und allein dem Fußball gegolten. Hinzu kam, dass er in der DDR nicht so arbeiten konnte, wie er es sich vorgestellt hatte, sondern wie die Parteispitzen es vorgaben.

Ein überraschender Aspekt ist die Rolle Dettmar Cramers. Weithin als Fußballlehrer bekannt und geschätzt, spielte er als Assistent von Schön einen nahezu teuflischen Part. Nimmermüde machte er deutlich, wen er für den besseren Bundestrainer hielt: sich selbst nämlich. Das war nicht fein und setzte Schön logischerweise zu. Auch sein Verhältnis zu Herberger war ambivalent. Fachlich schätzten sich beide, menschlich war es eher schwierig. Dies lag an Herberger, der Schön als aufdringlich bezeichnete. Auch nach der Stabübergabe maßte sich Herberger an, die Aufstellung zu kommentieren und sich munter einzumischen. Dies führte zwangsläufig zu einem Streit mit Herberger, welches eigentlich keiner war. Vielmehr ging es dabei um die Abnabelung des Einen bzw. das Loslassen des Anderen. Es war logischerweise ein schwieriger Prozess, der sich hinzog am Ende aber einschlief bzw. einvernehmlich beigelegt wurde. Der Erfolg gab Schön Recht. Bis heute ist seine Bilanz unerreicht. Nur ein erneuter Weltmeistertitel 2018 würde Jogi Löw auf Platz 1 der ewigen Liste deutscher Bundstrainer hieven. Da eine Titelverteidigung erst zwei Mannschaften gelungen ist, dürfte klar sein, wie schwer dieses Unterfangen wird.

Bernd-M. Beyer hat eine sehr lesenswerte und sehr gute Biografie verfasst, die sicher ohne Zweifel als Standardwerk zu bezeichnen ist. War bisher vieles bekannt über den Trainer, bietet Beyers Werk einen hervorragenden Einblick in das Leben des Spielers und des Menschen Helmut Schön. Eine Leseempfehlung nicht nur für den Sommer.

Infos zum Buch
Bernd-M. Beyer: Helmut Schön. Eine Biografie. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 2017.
ISBN: 978-3-7307-0316-8

Das Werk ist für €28 in jedem gut sortierten Buchhandel und direkt über den Verlag erhältlich
NB: Der Verlag hat uns freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Sonderausgabe: Rückblick auf die Drittliga-Saison 2016/2017

 

Nach dem Hinrundenrückblick im Januar haben wir erneut alle Podcasts der 3. Liga eingeladen, um diesmal die gesamte Saison 2016/2017 Revue passieren zu lassen. In den etwas mehr als 3 Stunden und 45 Minuten, die am Ende zusammengekommen sind, erfahrt Ihr, wie die Spielzeit aus Sicht der Beteiligten gelaufen ist, wo in den jeweiligen Mannschaften mit Blick auf 2017/2018 die größten Baustellen liegen und wer aus Sicht der teilnehmenden Podcasts die Spieler der Saison waren. Außerdem wollten wir wissen, welchem Film die just abgeschlossene Spielzeit aus den jeweiligen Vereinsperspektiven am nächsten käme, wäre sie ein Drehbuch gewesen. Und wir sprachen über die TV-Rechte in Liga 3, mögliche alternative Aufstiegsregelungen und die Leistungsunterschiede zwischen Regional-, 3. und 2. Liga. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei den folgenden Gäste:

Moderiert haben die aktuelle Ausgabe Endreas (@EndreasMueller) und Christoph (@wagnerc23) aus der 120minuten-Redaktion.

Die Kapitelmarken für die aktuelle Ausgabe sind die folgenden:

00:06:24 Rückblick Regensburg
00:37:15 Rückblick Wehen Wiesbaden
01:18:07 Rückblick Magdeburg
01:52:02 Rückblick Rostock
02:42:04 Rückblick Kiel, Frankfurt und Paderborn

Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Podcast-Folge auf Facebook, Twitter oder direkt hier in den Kommentaren!

Um in Zukunft keine neue Folge zu verpassen, abonniere doch am besten unseren Podcast-Feed:

Episode 7: “Bekämpft der DFB die Meinungsfreiheit?”

 

In Folge 7 des 120minuten-Podcasts diskutieren wir darüber, ob und inwiefern der Deutsche Fußball-Bund die Meinungsfreiheit im Stadion beschränkt. Und weil das Thema kein so ganz einfaches ist, besprechen wir es diesmal in größerer Runde. Mit dabei sind: 120minuten-Kollege Lennart (@slaukopp), Autor unseres aktuellen Longreads zum Thema, Ralf vom großartigen Blog “der ballreiter”, Alex aus dem 120minuten-Team sowie der Jurist Dr. Jan F. Orth. Wir reden nicht nur über die Frage, inwiefern das Pöbeln eigentlich zur Fankultur gehört, sondern denken u.a. auch über die Grenze zwischen freier Meinungsäußerung und harter Beleidigung nach. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf die Sanktionen des DFB und fragen uns, wer eigentlich dafür zuständig ist, wie sich Fußballfans im Stadion zu benehmen haben. Moderiert wird die Diskussion von 120minuten-Neuzugang Oliver Leiste.

Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Podcast-Folge und natürlich auch über weitere Kommentare zum Thema DFB, Fußball und Meinungsfreiheit auf Facebook, Twitter oder direkt unter dem aktuellen Longread.

Um in Zukunft keine neue Folge zu verpassen, abonniere doch am besten unseren Podcast-Feed: