Kategorie: Podcast

Episode 21: “Investigative Recherchen im Sportjournalismus” mit Jonathan Sachse

 

In Ausgabe 21 des 120minuten-Podcasts spricht Alex Schnarr mit seinem Redaktionskollegen Endreas Müller und mit Jonathan Sachse von CORRECTIV über investigative Recherchen im Sportjournalismus. Grundlage des Gesprächs ist Endreas‘ Text mit dem Titel “Zielkonflikte, Schulterzucken und die Suche nach der Wahrheit”, der am 9. Januar 2019 auf 120minuten.github.io erschienen ist.

Zunächst geht es um die Frage, was überhaupt unter investigativem Sportjournalismus zu verstehen ist und warum es wichtig ist, auch in der „Unterhaltungsbranche Profifußball“ Missstände aufzuzeigen. Dann gibt Jonathan Einblicke in das investigative Arbeiten und hebt die Bedeutung von Auskunftsrechten hervor, bevor die Runde u.a. über notwendige Strukturen zur Förderung investigativer Recherchen, insbesondere in der lokalen Berichterstattung, diskutiert. Außerdem steht die Frage im Mittelpunkt, welche Rolle Sportjournalistinnen und Sportjournalisten in der täglichen Arbeit einnehmen (können) und inwiefern der Gegenstand der Berichterstattung möglicherweise dessen Potentiale und Grenzen bestimmt. Zum Abschluss blicken die Gesprächspartner noch auf die Themen “geeignete Erzählformen für investigative Stücke” und “Transparenz in der Berichterstattung”.

Den von Jonathan angesprochenen Artikel aus 2015 zum Champions-League-Finale in Berlin findet Ihr auf correctiv.org. 

Das angesprochene Portal für Informationsfreiheit heißt FragDenStaat.de.

Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook, Twitter oder direkt unter dem Text.

Alle bisher erschienenen Folgen des 120minuten-Podcasts findet Ihr in unserer Episodenliste.

Um in Zukunft keine neue Folge zu verpassen, abonniere doch am besten unseren Podcast-Feed:

 

Und wo Ihr schon mal hier seid: Hört doch auch mal bei unserer neuen Podcast-Reihe “ballesterer in 120minuten” rein.

Episode 20: “Wendejahre” mit Hardy Grüne vom Zeitspiel Magazin

 

In Ausgabe 20 des 120minuten-Podcasts spricht Alex Schnarr aus der Redaktion mit Hardy Grüne vom Zeitspiel Magazin und Redaktionskollege Endreas Müller über das Thema “Wendejahre”. Das Gespräch kommt natürlich nicht ganz zufällig zustande, denn einerseits handelt es sich beim Thema um den Schwerpunkt der 13. Ausgabe von “Zeitspiel”, andererseits ist die Folge auch der hörbare Auftakt einer bereits seit längerem bestehenden Kooperation mit den Machern des “Magazins für Fußball-Zeitgeschichte”. Dementsprechend geht es zunächst auch erst einmal um die Zusammenarbeit an sich, bevor die Gesprächsrunde dann ins Thema einsteigt. Die schicksalshafte, letzte Saison in der DDR-Oberliga wird ebenso thematisiert wie die Frage, warum verschiedene Traditionsvereine den Sprung in den bezahlten Fußball unmittelbar nach der Wiedervereinigung nicht geschafft haben und vielleicht auch gar nicht schaffen konnten. Die Rolle des DFB bei der Eingliederung der DDR-Mannschaften in den bundesdeutschen Spielbetrieb wird ebenso beleuchtet wie die Frage, wie sich die sportliche Wiedervereinigung eigentlich aus der Perspektive der Bundesliga darstellte.

Wer neugierig geworden ist und mehr zum Thema wissen möchte, dem sei Ausgabe 13 des Zeitspiel Magazins wärmstens empfohlen. Bestellen könnt Ihr es über zeitspiel-magazin.de, wo Ihr auch viele weitere Infos über unseren Kooperationspartner findet.

Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook, Twitter oder bei uns im Blog.

Alle bisher erschienenen Folgen des 120minuten-Podcasts findet Ihr in unserer Episodenliste.

Um in Zukunft keine neue Folge zu verpassen, abonniere doch am besten unseren Podcast-Feed:

 

Und wo Ihr schon mal hier seid: Hört doch auch mal bei unserer neuen Podcast-Reihe “ballesterer in 120minuten” rein.

ballesterer in 120minuten, Folge 1: Die Integrationsdebatte im Fußball

 

In der ersten Ausgabe unserer neuen Reihe “ballesterer in 120minuten” sprach Alex Schnarr aus der Redaktion mit Benjamin Schacherl vom ballesterer sowie Yannick Müller und Michael Vogt vom streetbolzer e.V. aus Kassel über die Integrationsdebatte im Fußball. Das Thema bildet gleichzeitig auch den Schwerpunkt von ballesterer-Ausgabe 137, die Ihr hier bestellen könnt.

Im Gespräch ging es zunächst um Benjamins Arbeit am ballesterer-Schwerpunkt, bevor dann die Praxis der Integrationsarbeit mit und durch den Fußball im Mittelpunkt stand. Yannick und Michael berichteten von ihrer Tätigkeit für streetbolzer e.V., Benjamin gab Einblicke in die Aktivitäten der Wiener Initiative “Kicken ohne Grenzen”. Im Anschluss wurde ein größerer Bogen gespannt, der sich um die Frage drehte, was der Profifußball eigentlich von der Arbeit an der Basis lernen kann. Schließlich wurde die Rolle der Verbände in Sachen “Integrationsarbeit” thematisiert, ging es um die Verknüpfung von Fußball und Bildungsarbeit und überlegten die Gesprächsteilnehmer abschließend, welche Potentiale, aber auch Grenzen der Fußball in Fragen der Integration bietet.

Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook, Twitter oder bei uns im Blog.

Ihr möchtet den ballesterer gern regelmäßig lesen und ihn bequem nach Hause geliefert bekommen? Dann bitte hier entlang.

Alle bisher erschienenen Folgen der Reihe “ballesterer in 120minuten” findet Ihr hier.

Alle bisher erschienenen Folgen des 120minuten-Podcasts findet Ihr in unserer Episodenliste.

Du möchtest in Zukunft keine Folge unserer Reihe “ballesterer in 120minuten” mehr verpassen? Dann kannst Du sie hier als Einzelfeed abonnieren:

 

Du möchtest alle unsere Podcast-Folgen abonnieren, inklusive der Reihe “ballesterer in 120minuten”? Dann bitte hier entlang:

Episode 19: “Unabhängigkeitsbewegungen in Spanien und die Rolle des Fußballs” mit Ronny Blaschke

 

In Ausgabe 19 des 120minuten-Podcasts spricht Alex Schnarr aus der Redaktion mit Ronny Blaschke und Redaktionskollege Endreas Müller über die Unabhängigkeitsbewegungen im Baskenland und in Katalonien und die Frage, welche Rolle der Fußball dabei eigentlich spielt. Das Thema des Podcasts ist gleichzeitig auch das Thema der nächsten Langstrecke von Ronny Blaschke, die im November 2018 in unserer Reihe “Fußball und Menschenrechte” erscheinen wird. Die Diskussionsrunde widmet sich zunächst der Situation im Baskenland, wo gleich vier Team in der höchsten spanischen Spielklasse am Start sind. Dann geht der Blick nach Katalonien und dort natürlich vor allem zum FC Barcelona und dessen Rolle im Zusammenhang mit den dortigen Unabhängigkeitsbestrebungen.

Der von Endreas angesprochene Text zur Nachwuchsarbeit bei Athletic Bilbao trägt den Titel “A look inside: Athletic Club Bilbao’s Academy – “Development within a culture and identity”” und ist bei Caño Football erschienen.

Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook, Twitter oder bei uns im Blog.

Um in Zukunft keine neue Folge zu verpassen, abonniere doch am besten unseren Podcast-Feed:

Episode 18: “Die Wurzeln des modernen Fußballs” mit Petra Tabarelli

 

In Ausgabe 18 des 120minuten-Podcasts spricht Oliver Leiste aus der Redaktion mit Petra Tabarelli und Redaktionskollege Christoph Wagner über die Wurzeln des modernen Fußballs. Grundlage des Gesprächs sind Petras Longreads zum Thema, in denen sie sowohl die Entwicklungen in England als auch in Deutschland nachgezeichnet hat. Dementsprechend stehen natürlich auch beide Länder im Fokus. Es geht zunächst um die Frage, wer den Fußball in England eigentlich erfunden hat und welchem Zweck er ursprünglich diente. Unter anderem besprochen wird außerdem, ob nicht vielleicht doch die Schotten die eigentlichen Erfinder dessen sind, was wir heute als Fußball bezeichnen würden. Anschließend geht der Blick nach Deutschland und wird vergleichend betrachtet, warum hier einige Dinge einfach länger brauchten als im Mutterland der schönsten Nebensache der Welt. Abschließend steht die Frage im Mittelpunkt, wann genau der moderne Fußball denn nun eigentlich modern wurde.

Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook, Twitter oder bei uns im Blog.

Um in Zukunft keine neue Folge zu verpassen, abonniere doch am besten unseren Podcast-Feed:

Episode 17: “99 Jahre Vorwärts Steyr”

 

In Ausgabe 17 des 120minuten-Podcasts spricht Alex Schnarr aus der Redaktion mit Moritz Ablinger und Thomas Großbichler über “99 Jahre Vorwärts Steyr”, die Titelgeschichte der Oktober-Ausgabe des österreichischen Fußballmagazins “ballesterer”. Zunächst geht es um den Verein an sich, seine Historie und seine Bedeutung für die Stadt und um die Frage, wie die ballesterer-Redaktion eigentlich entschieden hat, dem Club eine Titelgeschichte zu widmen. Anschließend diskutiert die Runde neue Entwicklungen im österreichischen Fußball, die auch die 2. Liga und damit auch die Vorwärts betreffen. Zum Abschluss geht es um Perspektiven für den Verein und Ihr erfahrt, warum man in Steyr unbedingt mal ein Fußballspiel gesehen haben muss.

Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook, Twitter oder hier im Blog.

Den ballesterer gibt es in Deutschland im Bahnhofsbuchhandel oder als Abo direkt in den heimischen Briefkasten.

Um in Zukunft keine neue Folge zu verpassen, abonniere doch am besten unseren Podcast-Feed:

Episode 16: “Ultras und Medien: Die ewige Ambivalenz”

 

In Ausgabe 16 des 120minuten-Podcasts sprach Alex Schnarr aus der Redaktion mit Lennart Birth, Hendrik Buchheister und Oliver Wiebe über das Verhältnis zwischen Ultras und Medien. Grundlage war Lennarts Longread zum Thema, der im Juli 2018 auf 120minuten.github.io erschienen ist. Die Gesprächsrunde diskutierte über die Relevanz von Fan-Themen in der täglichen Sportberichterstattung, positive Beispiele für die erfolgreiche Platzierung von Fan-Belangen in den Medien und verschiedene Spannungsfelder, die sich aus der Eigenlogik der aktiven Fanszenen auf der einen und des Sportjournalismus auf der anderen Seite ergeben. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, inwiefern es beim Verhältnis zwischen aktiven Fans und Medienschaffenden wohl bei einer “ewigen Ambivalenz” bleiben wird.

Hendrik Buchheisters Buch “Choreo” ist bei Delius Klasing erschienen und kann zum Beispiel direkt über den Verlag bestellt werden.

Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook, Twitter oder hier im Blog.

Um in Zukunft keine neue Folge zu verpassen, abonniere doch am besten unseren Podcast-Feed:

Episode 15: “Zwischen Professionalisierung und Sportplatzflair” mit Matthias Busse

 

In Ausgabe 15 des 120minuten-Podcasts sprechen Oliver Leiste und Endreas Müller aus der Redaktion mit Matthias Busse über den Fußball in Luxemburg. Grundlage ist Matthias’ Longread “Zwischen Professionalisierung und Sportplatzflair”, der im Juli 2018 auf 120minuten.github.io erschienen ist. Zunächst geht es generell um den Status Quo in Luxemburg und die Entwicklung der verschiedenen Vereine, die durchaus auch auf europäischer Bühne schon für Furore gesorgt haben. Dann beleuchtet die Gesprächsrunde die luxemburgische Nationalmannschaft und deren Perspektiven, auch mit Blick auf Nations League, bevor eine Außenperspektive auf den luxemburgischen Fußball geworfen wird. Ein Ausblick und die Frage, wann wir wohl ein luxemburgisches Team in der Europa-League-Gruppenphase sehen werden, runden die Folge ab.

Kapitelmarken:

00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellungsrunde
00:04:39 Status Quo und Entwicklungen im luxemburgischen Fußball
00:33:28 Das luxemburgische Nationalteam
00:43:04 Der Blick von außen auf den luxemburgischen Fußball
00:54:14 Ausblick auf und Perspektiven für den luxemburgischen Fußball

Die von Oliver angesprochenen Artikel:

“Luxemburg darf nicht Düdelingen werden” (Der Standard)
“Traum vom Europacup: Warum immer mehr Deutsche in Luxemburg kicken” (Spiegel Online)
“Moneyball: Der luxemburgische Fußball und die Finanzen” (Luxemburger Tageblatt)

Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook, Twitter oder hier im Blog.

Um in Zukunft keine neue Folge zu verpassen, abonniere doch am besten unseren Podcast-Feed:

Episode 14: “Die Fußball-WM 2018 – abseits des Sportlichen” mit Ronny Blaschke

 

In Ausgabe 14 des 120minuten-Podcasts sprechen Endreas Müller und Alex Schnarr aus der Redaktion mit Journalist und Buchautor Ronny Blaschke über verschiedene Themen rund um die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Russland. Zunächst geht es um die Frage, welche Auswirkungen das Großereignis eigentlich auf die Zivilgesellschaft hat und inwiefern Aktivist*innen vor Ort die Möglichkeit hatten, auf die sie bewegenden Themen aufmerksam zu machen. Anschließend nimmt die Gesprächsrunde das Themenfeld “Hooligans/Überwachung/Repression” in den Blick, um abschließend auf die politische Bedeutung des Turniers und ein wenig auch auf den Clubfußball und eine russische Fußballlegende einzugehen.

Kapitelmarken:

00:00:00 Intro, Sendungsthemen
00:01:40 WM 2018 – kein Platz für politische Themen?
00:06:45 Zivilgesellschaftliches Engagement rund um die WM
00:13:43 Hooligans/Überwachung/Repression
00:26:30 Politische Dimensionen des Turniers
00:35:14 Vereinsfußball in Russland
00:41:01 Lew Jaschin
00:46:30 Danksagungen, Ausblick, Abschluss

Ronny Blaschke gestaltet auf 120minuten.github.io die Themenreihe “Fußball und Menschenrechte”; im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft sind von ihm in der Serie “Futbol-Politika” des Deutschlandfunk 10 Beiträge zu 120 Jahren russischer Fußballtradition erschienen.

Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook, Twitter oder hier im Blog.

Um in Zukunft keine neue Folge zu verpassen, abonniere doch am besten unseren Podcast-Feed: