Fansticker in der Waffenkammer – Ultrakultur in der Ukraine

Das Champions-League-Finale in Kiew verdeutlicht, wie sehr auch der Fußball unter dem Krieg in der Ost-Ukraine leidet. Viele Ultras sind ins Visier der prorussischen Separatisten geraten – aufgeben wollen sie nicht. Teil 4 der Themenreihe: „Fußball und Menschenrechte“.

Autor: Ronny Blaschke, ronnyblaschke.de

In der Fankurve, umgeben von Freunden, hinter wehenden Fahnen mit dem Vereinslogo, so fühlt sich Igor Kovtun wohl. Doch die Fankurve musste dem Krieg weichen. Ihr Verein Sorja Luhansk floh aus dem Osten der Ukraine. Prorussische Separatisten hatten ihre Heimatstadt in eine „Volksrepublik“ verwandelt. Sorja bestreitet seine Heimspiele nun in der Fremde, im südlichen Saporischschja oder im 1.350 Kilometer entfernten Lwiw.

Viele proeuropäische Fans haben die Industriestadt Luhansk verlassen, sie waren von russischen Truppen bedroht und attackiert worden. „Mein Verein wurde für mich noch wichtiger, weil er ein starkes Symbol für unsere Stadt ist“, sagt der IT-Entwickler Igor Kovtun, der nun im zentralukrainischen Poltawa lebt. „Über den Fußball können wir uns mit Luhansk identifizieren, das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und den Durchhaltewillen unserer Gruppe.“

Plattform für Patriotismus

Am Samstag treffen Real Madrid und der FC Liverpool im Finale der Champions League aufeinander. Der Schauplatz: Kiew. Im Osten der Ukraine sind nach UN-Angaben bereits 10.000 Menschen getötet worden. Zwei Millionen Menschen sind geflohen, innerhalb ihrer Heimat, aber auch nach Polen und Weißrussland. Drei Wochen vor der WM in Russland lenkt nun das Endspiel des wichtigsten Klubwettbewerbs die Aufmerksamkeit auf eine Krise, über die in Westeuropa nicht mehr allzu viel berichtet wird.

Dabei gehören Schicksale wie jene von Igor Kovtun zum Alltag. 2014, im Alter von 23 Jahren, hatte er Luhansk verlassen, kurz nach der Annexion der Krim. Wie andere Ultras schloss er sich der ukrainischen Armee an, in den Waffenkammern sah er dutzende Sticker von Fußballklubs. Die Fankultur sei eine Plattform für Patriotismus, sagt Kovtun, selbst einige rechte Fans würden ihre Haltung überdenken: „Viele Ultras haben eingesehen, dass nicht Menschen mit anderer Hautfarbe für ihre Probleme verantwortlich sind, sondern dass diese durch Korruption und Machtmissbrauch verursacht wurden.“ Auf Einladung des Fußballkulturvereins „Gesellschaftsspiele“ erzählte Kovtun bei einer Veranstaltung in Berlin auch über eine gewisse Aufbruchsstimmung: „Viele junge Leute sind zu Hause ausgezogen und haben eigene Geschäftsideen entwickelt. Das ist ein pragmatischer Weg.“

In der Slawutytsch-Arena in Saporischschja trägt Sorja Luhansk seine Heimspiele aus. Gemeinfrei via wikimedia commons.

Einstige Rivalen gehen aufeinander zu

Eine Zäsur für die Ukraine war der Euromaidan ab November 2013. An den Bürgerprotesten gegen den damaligen prorussischen Präsidenten Wiktor Janukowytsch beteiligten sich auch Fußballfans. Rechte Hooligans von Dynamo Kiew und linke Ultras von Arsenal Kiew schützten Demonstranten vor Regierungstruppen, auch in anderen Städten beteiligten sich junge Anhänger. Viele von ihnen leben seitdem gefährlich, weil sie auf „schwarzen Listen“ der Separatisten stehen. Die Fangruppen verzichten seither auf das Ausleben ihrer Rivalität. Sie unterstützen verstärkt das Nationalteam und singen mit Inbrunst die Hymne. „Es ist friedlicher geworden in den Stadien“, sagt der Journalist und Osteuropa-Experte Thomas Dudek. „Gruppen aus unterschiedlichen Städten haben Kontakt miteinander. Als Ultras von Sorja Luhansk im Gefängnis saßen, wurde in allen Stadien für ihre Freilassung demonstriert.“

Rechtsextreme Parteien wollen Ultras vereinnahmen

Seit dem Krieg in der Ost-Ukraine ist der Zuschauerschnitt in den Stadien noch weiter gesunken. Die oberste Spielklasse musste verkleinert werden, ein erfolgreicher Verein wie Metalist Charkiw verschwand ganz von der Bildfläche. Der Klubbesitzer Sergej Kurtschenko hatte sich wegen Korruptionsvorwürfen nach Russland abgesetzt. Charkiw ist nun Exilspielstätte von Schachtar Donezk, dem erfolgreichsten Verein der Ost-Ukraine. Auch das moderne Stadion und der Flughafen in Donezk waren beschossen worden.

Etliche Ultras aus Donezk kehren nach und nach aus der ukrainischen Armee zurück. Oft seien sie traumatisiert und radikalisiert, sagt der Osteuropa-Aktivist Ingo Petz: „Mittlerweile versuchen auch rechtsextreme Parteien, die Ultras für sich zu gewinnen. Leider haben die Vereine und der Staat kein Interesse an den jungen Fans. Das ist schade, denn viele Fans wünschen sich eine Demokratisierung.“

Die „Fankurve Ost“ stößt einen Ideenaustausch an

In Berlin finden seit 2014 Seminarwochen statt, mit ukrainischen, russischen sowie weißrussischen Fans und Journalisten. Verantwortlich dafür ist die „Fankurve Ost“, ein Projekt innerhalb des Berliner Vereins „Deutsch-Russischer Austausch“. Ingo Petz ist einer ihrer Gründer und diskutiert mit den Teilnehmenden über Möglichkeiten der Teilhabe. Die Klubs, die von Staatskonzernen und Oligarchen gelenkt werden, lassen diese selten zu.

In Deutschland sind viele Fangruppen politisch aktiv, durch Proteste, Gedenkstättenfahrten oder Vortragsabende. In Osteuropa ist das so noch undenkbar. „Der Begriff des Politischen ist in vielen Ländern Osteuropas verbrannt“, sagt Ingo Petz. Ob in Russland unter Putin, in Weißrussland unter Lukaschenko und in der Ukraine noch unter Janukowytsch: Die Zivilgesellschaft wird als Gegenbewegung betrachtet, nicht als Partnerin des Staates. Und die Regime schauen mit Sorge auf die Mobilisierungskräfte der organisierten Ultras.

Neue Projekte zur Prävention

Die „Fankurve Ost“ betrachtet den Gestaltungswillen der Fans nicht als Gefahr, sondern als Chance. Auch der Verein „Gesellschaftsspiele“ etabliert ein Netzwerk zwischen deutschen und ukrainischen Anhängern. „Mit Hilfe des Fußball erreichen wir junge Leute, die noch nicht in den zivilgesellschaftlichen Filterblasen und Stiftungen unterwegs sind“, sagt Ingo Petz. So ist jenseits der Verbandshierarchien ein Ideenaustausch entstanden. Ukrainische Teilnehmer der „Fankurve Ost“ schreiben Artikel, drehen Filme, entwickeln Projekte: Für die Resozialisierung von jungen Strafgefangenen, für Fan-Kommunikation, für Übernachtungsmöglichkeiten am Wochenende des Champions-League-Finales in Kiew.

Für Igor Kovtun steht das Endspiel weniger im Vordergrund. Als er 2014 seine Heimatstadt Luhansk wegen des Krieges verlassen musste, hoffte er auf eine Rückkehr schon wenige Wochen später. Vier Jahre sind inzwischen vergangen, die Wirtschaftskrise schwelt, und die Ultras können sich oft nur jede zweite oder dritte Partie von Sorja leisten. Igor Kovtun träumt dennoch von Heimspielen, die ihren Namen auch tatsächlich verdienen.

Beim Deutschlandfunk erschien ein weiterer Beitrag von Ronny zur Ultrakultur in der Ukraine – hier könnt ihr ihn direkt nachhören:

 


Autor und Themenreihe

Ronny Blaschke beschäftigt sich als Journalist mit den gesellschaftlichen Hintergründen des Sports, u. a. für die Süddeutsche Zeitung, den Deutschlandfunk und die Deutsche Welle. Mit seinen Büchern stieß er wichtige Debatten an, zuletzt mit „Gesellschaftsspielchen“ zur sozialen Verantwortung des Fußballs. Blaschke stellt die Recherchen für diese Themenreihe in einer Vortragsreihe zur Diskussion.

Die kommenden Termine sind hier zu finden.


Weiterführende Links zum Thema


Die ganze Themenreihe auf einen Blick

Frauen in Schaltzentralen des Fußballs: Allein unter Männern

Noch nie wurde im Fußball so intensiv über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen diskutiert wie in diesem Sommer während der Weltmeisterschaft in Frankreich. Jenseits der Lohnungleichheit sind in den… Weiterlesen

0 Kommentare

Fußball in Ägypten: Rebellische Ultras im Untergrund

Am 21. Juni beginnt in Ägypten der Afrika-Cup. In wohl keinem anderen Land ist der Fußball so politisch aufgeladen wie in Ägypten. Seit mehr als hundert Jahren nutzen Autokraten in… Weiterlesen

0 Kommentare

Fußball in Syrien: Werkzeug der Propaganda

Im Nahen Osten sind Fußball, Politik und Militär eng verknüpft. Zum Beispiel in Syrien: Diktator Assad möchte nach acht Jahren Krieg zum Alltag zurückkehren. Das Nationalteam kann ihm als Symbol… Weiterlesen

0 Kommentare

Der Fußball verdrängt nicht mehr

Über Jahrzehnte war der Fußball ein Symbol für die Ignoranz gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus. Doch inzwischen haben Fans, Aktivisten und Historiker eine lebendige und kritische Erinnerungskultur rund um ihre… Weiterlesen

0 Kommentare

Nur die Fassade ist bunt – Migration und Fußball

Der Rücktritt von Mesut Özil aus dem deutschen Nationalteam war das Fußballthema des Jahres 2018. Die Diskussion über Rassismus und Identität wird noch lange nachwirken, aber einige Fragen gehen dabei… Weiterlesen

0 Kommentare

Mit Toren und Titeln für die Unabhängigkeit – Katalonien und das Baskenland

In kaum einem Land werden regionale Spannungen so emotional ausgetragen wie in Spanien. Auch der Fußball dient den Befürwortern der Abspaltung als Vernetzungshilfe, vor allem im Baskenland und in Katalonien.… Weiterlesen

2 comments

Gegen den Willen des Sultans – Fankultur in der Türkei

Im Zuge des Machtgewinns für Präsident Erdoğan sind gesellschaftliche Freiräume in der Türkei geschrumpft. Wie unter einem Brennglas wird das seit Jahren im Fußball deutlich. Politiker und Unternehmer nutzen den… Weiterlesen

0 Kommentare

Getarnter Hass – Israel, Antisemitismus und Fußball

Der Antisemitismus ist eine der ältesten Diskriminierungsformen im Fußball, doch in den vergangenen Jahren hat er sich gewandelt. Feindseligkeit gegenüber Juden wird zunehmend als brachiale Kritik an Israel geäußert. Wenn… Weiterlesen

0 Kommentare

Fansticker in der Waffenkammer – Ultrakultur in der Ukraine

Das Champions-League-Finale in Kiew verdeutlicht, wie sehr auch der Fußball unter dem Krieg in der Ost-Ukraine leidet. Viele Ultras sind ins Visier der prorussischen Separatisten geraten – aufgeben wollen sie… Weiterlesen

2 comments

Propaganda in kurzen Hosen

Die WM 1978 in Argentinien fand in einer Militärdiktatur statt, die 30.000 Leben kostete. Die Gleichgültigkeit von Verbänden wie dem DFB stärkte das Selbstbewusstsein des Folterregimes, doch die internationale Aufmerksamkeit… Weiterlesen

6 comments

Offensive im Verborgenen

In vielen Ländern ist die Zivilgesellschaft eine geachtete Partnerin des Rechtsstaates – in Russland gilt sie als Gegenbewegung. Seit Jahren werden dort Grundrechte von Organisationen eingeschränkt. Doch es gibt Gruppen,… Weiterlesen

3 comments

Spielwiese Menschenrechte

Vertreibung, Diskriminierung, unmenschliche Arbeitsbedingungen: Sportereignisse wie die WM in Russland gehen mit der Aushöhlung von Menschenrechten einher – und die Gleichgültigkeit der Profis lässt autoritäre Regime alltäglich erscheinen. Wie kann… Weiterlesen

0 Kommentare

Wir stellen vor: die Longread-Themenreihe bei 120minuten

Im Herbst 2017 konnten wir uns ein Grow-Stipendium des Netzwerk Recherche sichern. Neben der tatkräftigen Unterstützung durch Workshops und andere Angebote ist auch eine finanzielle Zuwendung Bestandteil des Stipendiums. Was… Weiterlesen

4 comments

Die Veröffentlichung dieses Beitrags wurde auch durch die Unterstützung des 120minuten-Lesekreises möglich. Stellvertretend für alle bedanken wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Max, unserem neuesten Lesekreis-Mitglied. Du möchtest 120minuten ebenfalls aktiv unterstützen? Dann bitte hier entlang!

Bildnachweis: Illustrationen: Christoph Löffler; Fotos: Ronny Blaschke

Kategorie q 120minuten

Endreas Müller heißt in Wirklichkeit ganz anders und beschäftigt sich schon länger mit Fußball im Allgemeinen und dem Bloggen im Besonderen. Vor einiger Zeit stellte er sich gemeinsam mit Christoph Wagner die Frage, warum es eigentlich in der deutschen Blogosphäre noch keine Plattform für lange Fußballtexte gibt – die Idee von ‚120minuten’ war geboren.

2 Kommentare

  1. Pingback: Propaganda in kurzen Hosen – Fussball

  2. Pingback: Offensive im Verborgenen – Fussball

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.